„Genau auf diese Information habe ich gewartet!“ sagte mein Kunde. Ich hatte ihm gerade höchst eloquent erklärt, weshalb ausgerechnet die Sachen, die er täglich isst und trinkt, nicht förderlich für seinen Stoffwechsel sind.
„Äh...“ Ich zögerte kurz. „Wie meint er das jetzt?“ schoss mir durch den Kopf. Hatte ich ihn vielleicht mit Theorie erschlagen oder ihn auch damit überfordert, dass ich ihm gleich alle seine Lieblingsgerichte „wegnehmen“ möchte?
„Nein, nein“, sagte er und lachte, „ich meine das wirklich wörtlich. Genau auf diese Information habe ich gewartet! Ich hatte schon länger im Verdacht, dass gewisse Nahrungsmittel mir nicht gut tun. Und jetzt habe ich endlich verstanden, weshalb. Vielen Dank.“
Das ist einer der vielen Momente, in denen mir der Job mit eigener Ernährungspraxis so gut gefallen hat.
Man sagt, wenn der Zeitpunkt richtig ist oder man offen dafür ist, dann bekommt man die Information, die man benötigt. Das Leben serviert sie uns sozusagen. Denn manchmal sehen wir den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wir wissen, dass etwas nicht stimmt. Wir können es fast greifen. Und doch bekommen wir es selber nicht hin. Weil wir den neutralen Blick auf unsere Situation nicht haben. Wir stecken schliesslich mittendrin.
Informationsüberlastung? Nicht mit Ernährungscoach!

Noch nie gab es eine Zeit, in der wir so viel über Ernährung wussten, wie heute! In den Zeiten von Google, Youtube und Wikipedia können wir innerhalb weniger Sekunden fast jede Frage beantwortet bekommen, die wir uns nur denken können. Da stellt sich natürlich die Frage: Braucht die Welt überhaupt noch Ernährungs- und Gesundheits-Coaches, wenn die Leute ja doch schon alles Nötige über Ernährung wissen oder nachschauen können?
Die Schwierigkeit bei der Ernährung ist sicherlich, dass sie keine exakte Wissenschaft ist. So kannst du beispielsweise Studien finden, die dir schlüssig aufzeigen, weshalb Milchprodukte sehr gesund sind und man diese unbedingt täglich in seinen Speiseplan einbauen soll - um in der nächsten Sekunde über eine andere Studie zu stolpern, in der genau das Gegenteil behauptet wird! Hast du das auch schon einmal erlebt?
Ein Ernährungscoach bringt dir Klarheit, weil er Fachkompetenz besitzt. Zudem muss er oder sie die Empathie haben, sich auf deine Bedürfnisse einzulassen. Dabei fokussiert man sich immer auf die Lösung, die am besten auf dich persönlich zugeschnitten ist.
Ernährungscoach: Gründe, weshalb du einen brauchst
1) Du ziehst deine Neujahrsvorsätze nicht durch
Die Wissenschaft zeigt, dass 80 % der Menschen, die sich Neujahrsvorsätze machen, diese nicht einhalten. Sich regelmässig mit einem Ernährungscoach zu treffen, um über die Fortschritte und weiteren Massnahmen zu sprechen erhöht die Verbindlichkeit und Motivation ungemein!
Ausserdem unterstützt ein Ernährungscoach dich dabei, dir nicht zu grosse Ziele aufs Mal vorzunehmen, die von vornherein zum Scheitern verurteilt sind.
2) Du verstehst nicht, wieso du nicht abnimmst
Du hast an deiner Ernährung eigentlich nichts geändert. Und trotzdem hast du in den letzten Jahren pro Jahr 0.5 bis 1 kg zugenommen. Schnell rechnest du: Das wären ja 10 kg in 10 Jahren!
Oder aber: du weisst genau, weshalb du zugenommen hast: der neue Job, die Schwangerschaften, oder der Beziehungsstress können schnell zu ein paar Extra Kilos führen. Und egal was du versucht hast: Du wirst diese paar Kilos nicht wieder los.
Manchmal ist man "betriebsblind", um es mal im übertragenen Sinn zu formulieren. Man sieht "es" einfach nicht. Ein Gespräch kann helfen, die wichtigsten und vor allem auch einfachsten Veränderungen zu ermitteln, die den grössten Einfluss auf deine Gesundheit haben.
3) Du hast deinen Heisshunger nicht unter Kontrolle
Weil du dieses starke Verlangen auf Süsses, oder Salziges, oder Pasta, oder Brot nicht unter Kontrolle hast, gibst du einfach auf. Du isst mehr davon, als dir gut tut, aber du hast dich damit abgefunden.
Ein Gesundheits-Coach kann dich dabei unterstützen, den Grund für diese Heisshunger Attacken zu finden um diese zum Verschwinden zu bringen.
4) Deine engsten Freunde oder Verwandten leben einen ungesunden Lebensstil
"Du bist der Durchschnitt der 5 Personen, mit denen du die meiste Zeit verbringst." -Jim Rohn
Wenn die meisten deiner Freunde oder Familienmitglieder übergewichtig sind oder sich nicht gesund fühlen, dann ist es gut möglich, dass auch du nicht genau weisst, welche Änderungen du machen könntest, um deinen Lebensstil positiv zu beeinflussen.
Manchmal tut es einfach gut, mit einem "Outsider" über ein Thema (in diesem Fall Gesundheit und Ernährung) zu sprechen, über das man mit seinem eigenen Umfeld mangels Interesse nicht sprechen kann oder möchte.
5) Du denkst an Crash-Diäten
Sogenannte Crash-Diäten bringen oft nur kurzfristigen "Erfolg" und sind ausserdem gesundheitsschädlich. Und: sie machen keinen Spass. Ein Ernährungscoach kann dir zeigen, wie du schnell und einfach und vor allem auch auf gesunde Art und Weise abnehmen kannst, ohne auf alles verzichten zu müssen, was du gerne magst.
6) Du fühlst dich ständig müde, launisch oder aufgebläht
Du warst schon beim Hausarzt, beim Spezialisten für den Darm und beim Heilpraktiker. Alle haben dir bestätigt: Du hast nichts! Du bist gesund. Und trotzdem fühlst du dich nicht gut. Könnte es tatsächlich sein, dass diese in der heutigen Zeit fast schon normalen Beschwerden mit der Ernährung zusammen hängen?
Gesundheits- und Ernährungs-Coaching hat nicht immer nur mit dem Gewicht zu tun. Selbst wenn du nicht übergewichtig bist und dich eigentlich gesund ernährst könnte es sein, dass deine Ernährung nicht zu dir passt und deine Gesundheit nicht optimal unterstützt.
7) Kohlenhydrate, Eiweiss, Fett... Was ess ich denn bloss?
Deine beste Freundin, dein Fitnesstrainer, deine Mama, das Heft beim Frisör und der neuste Ernährungs-Bestseller: sie alle erzählen etwas anderes! Wenn du nicht mehr weisst, was denn nun stimmt oder nicht, dann hilft dir ein Ernährungs-Coach dabei, wieder etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
Mein grosses Credo ist übrigens, dass nicht jeder Mensch die gleiche Ernährung benötigt. Aber trotzdem ist es wichtig, dass wir die Grundregeln der für uns Menschen geeigneten Ernährung kennen. Es gibt auch für uns eine "artgerechte" Ernährung, die dafür sorgt, dass es uns gut geht.
So erkennst du einen guten Ernährungscoach
Am besten suchst du dir eine Person, die folgende Eigenschaften besitzt:
1.) Sie hat Erfahrung und kann echte eigene Kunden-Erfolge vorweisen. Es gibt viele schwarze Schafe in der Branche, die sich mit fremden Federn schmücken.
2.) Die Person ist dir sympathisch, nimmt sich Zeit für dich, hört dir zu und stellt die richtigen Fragen. Sie motiviert dich, ist aber auch ein bisschen streng mit dir und lässt nicht alles durchgehen. Die Amerikaner nennen das „tough love“, diesen Ausdruck finde ich äusserst passend.
3.) Sie klebt nicht dogmatisch an einer bestimmten Ernährungsform, sondern hat ein breitgefächertes Wissen und akzeptiert unterschiedliche Theorien. Denn deine ideale Ernährung ist nicht in Stein gemeisselt und hängt von deinem Stoffwechsel und deinen Lebensumständen ab.
4.) Sie benutzt Labor-Analytik oder lässt dich diese Abklärungen beim Arzt machen. Komplett „ins Blaue“ hinaus zu beraten führt in den seltensten Fällen zum Ziel und von aussen sieht man nicht, ob jemand schon eine beginnende Insulinresistenz oder versteckte Entzündungen hat.
5.) Sie erklärt dir nicht nur, was du tun sollst, sondern warum das sinnvoll ist und zum Ziel führen wird.
6.) Sei vorsichtig, wenn dir Produkte oder Wundermittel verkauft werden, unter Umständen sogar im Abo-System (also du kaufst einmal ein Produkt und bekommst dann jeden Monat automatisch wieder ein neues geschickt, ausser du bestellst es ab).
7.) Sie sieht selber gesund aus und lebt, was sie predigt. Zumindest ist sie dir ein paar Schritte voraus.
Das waren sie also, meine 7 Gründe. Fällt dir noch ein anderer Grund ein? Hast du vielleicht schon einmal mit einem Ernährungs-Coach gearbeitet und möchtest von deinen Erfahrungen berichten? Dann hinterlasse mir weiter unten gerne einen Kommentar!
















