Bei chronischen Geschehnissen wie Darmproblemen, Hautproblemen, Leaky Gut, Autoimmunerkrankungen, Allergien oder Heuschnupfen kann es durchaus eine gute Idee sein, auf Kuhmilch zu verzichten. Nicht wie oft gedacht wegen der Laktose, sondern eher wegen des Milch-Eiweisses.
Hier kann Mandelmilch eine gute Alternative sein und deswegen wollte ich hier einmal mitteilen, wie du diese herstellen kannst. Mandelmilch oder das Mandelgetränk eignet sich hervorragend als Getränk, im Kaffee, im Smoothie oder selbstgemachten Müsli.
Jetzt fragst du dich vielleicht: Kann man Mandelmilch denn nicht kaufen? Doch, kann man! Aber meistens enthält diese Zusatzstoffe, Verdickungsmittel und zum Teil auch Süssstoffe. Unsere selbstgemachte Mandelmilch dagegen ist frei von Zucker, Gluten und Lactose und eignet sich auch für Vegetarier und Veganer.
Das Rezept für selbstgemachte Mandelmilch
Zutaten für 1 Liter Mandelmilch
1 Tasse Mandeln (200g)
3-4 Tassen Wasser (6-8 dl, je nach dem, wie “dick” du die Milch haben möchtest)
1 Prise Salz
Optional: 1 TL Honig
Zubereitung
Zuerst musst du die Mandeln mit kaltem Wasser bedecken und sie für 8-10 Stunden einweichen (dies verbessert die Verdaulichkeit). Ich habe sie über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
Die gequollenen Mandeln giesst du ab, spülst die Mandeln unter fliessendem Wasser ab, gibst sie in einen leistungsstarken Mixer oder pürierst sie mit dem Pürierstab. Püriere die Mandel-Wasser-Mischung so lange, bis eine weisse Flüssigkeit ohne Stücke entsteht.
Dann filterst du diese Flüssigkeit mit einem feinen Stofftuch oder einem Nussmilchbeutel. Da ich weder das eine noch das andere hatte, habe ich die Flüssigkeit passiert, indem ich von einem Damenstrumpf das Fussende abgeschnitten habe und die Mandelmilch da hindurch gegossen habe.
Dazu habe ich einen Trichter verwendet. Man könnte das Tuch aber auch einfach über eine Schüssel halten. Du presst das Tuch dann so lange zusammen, bis die ganze Flüssigkeit ausgetreten ist. Die trockenen Mandelüberreste im Tuch kannst du übrigens aufbewahren und für Müslis verwenden oder auch zum backen.
In einem luftdicht verschlossenen Gefäss hält sich die Mandelmilch im Kühlschrank bis zu 4 Tage.
Als Alternative, wenn du nicht so viel Zeit hast, kannst du auch einfach 2 Esslöffel weisses Mandelmus nehmen und mit ca. 2 bis 2,5 dl Wasser pürieren! Und schon hast du deine Mandelmilch!
Serviervorschlag
Ich habe mir mit der Mandelmilch dann ein Müsli gemacht. Dafür habe ich 2 Esslöffel der Mandelüberreste, 2 Esslöffel Kokosflocken, ein paar Rosinen und etwas Apfelstücke gemischt und Mandelmilch dazu gegossen. Hat super geschmeckt! Oder du probierst mein selbst gemachtes glutenfreies Müsli ohne Zucker.
Wenn du deiner Milch einen anderen Geschmack verleihen möchtest, kannst du 1 getrocknete Dattel mitpürieren, oder etwas Zimt oder Vanille in die Flüssigkeit geben.
Liebe Julia,
beim nächsten Einkauf stehen Mandeln und Datteln auf meinem Zettel…..”Danke” für das Rezept….und sooo einfach, das schaffe ich 😉
Ich freue mich immer über Deine Nachrichten, weil ich einfach auch die Art und Weise mag wie Du schreibst….das kommt alles sehr freundlich rüber.
Und nun dachte ich, ich schreibe Dir mal wie es mir ergangen ist mit meinem chronischen Reizdarm und meinen Allergien – der Arzt sagte: Frau Sillmann, sie sind gegen alles allergisch – außer Katze.
Na danke.
Das war vor 5 Jahren. Eine Freundin machte mich dann auf hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aufmerksam. Ich nahm sie ganz brav ein halbes Jahr lang und bin dann wieder zum Arzt marschiert. Ergebnis: keine Allergien mehr (auch keine Laktoseunverträglichkeit) und mein Darm war in Ordnung …..
Ich nehme die Produkte immer noch und behalte das auch bei, habe meine Ernährung umgestellt und auch mein Leben ziemlich umgekrempelt (umdenken war angesagt)……und da sieht man mal wieder, das Körper , Seele und auch Geist eine Einheit bilden.
Ich wünsche Dir für Deine Arbeit immer wieder gute Ideen und Phantasie.
Liebe Grüße von Ulli
Danke für deinen tollen Kommentar, liebe Ulli! Ich habe mich total gefreut, das zu lesen. Es ist sehr beeindruckend, wie der Körper sich regenerieren kann, wenn er den richtigen “Betriebsstoff” bekommt, nicht wahr? Es freut mich sehr, dass dir meine E-Mail Updates gefallen, es macht mir auch wirklich Spass, zu schreiben, weil ich so tolle Leserinnen und Leser wie dich habe!
Hola Ulli,
um welche Nahrungsergänzungsmittel handelt es sich denn, die Du nimmst?
Gruss Marily
Hallo Ulli,
wie heissen Deine hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel?
Morgengruss
Udo
Hallo Julia!
Ganz schnelle frage: geschälte oder ungeschälte Mandeln?!
Bin ganz heiß drauf es auszuprobieren… 😉
Lg ina
Du kannst ruhig ungeschälte Mandeln nehmen, Ina! Lass mich wissen, wie’s dir geschmeckt hat 🙂
Liebe Julia,
das Rezept kommt genau richtig. Wie du weißt, bin ich ja momentan mit Paleo Ernährung unterwegs und da kommt immer mal wieder Mandelmilch vor. Ich werde es am Wochenende ausprobieren und dann berichten!
Liebe Grüße und DANKE,
Katrin
super, da bin ich gespannt, was du berichtest 🙂 viel Spass weiterhin mit Paleo!
Hei Julia,
Zwei Jahre lang hab ich Soyamilch als Kuhmilchersatz versendet, da ich Milcheiweiss nicht vertrage. Dann hab ich darauf allergisch reagiert und bin auf Mandelmilch umgestiegen (vom Laden). Danke dir herzlich für dein Rezept, das ich gerade ausprobiert habe, einfach superleicht und keine Zusatzstoffe! Mandeln kommen ins Müsli oder Quinoabrei 🙂
Schönes Wochenende und liebe Grüße aus Oslo
Freut mich, wenn du das Rezept ausprobierst, Gabriele! Auf Soja reagieren übrigens viele Leute unverträglich, das ist gar nicht einmal so selten. Und auf Kuhmilch ja sowieso. Wichtig ist aber auch bei der Mandelmilch, dass man es nicht mit der Menge übertreibt! Liebe Grüsse nach Oslo!
Hallo, wahrscheinlich blöde Frage aber nimmst du ganze oder gemahlene Mandeln.
LG Inge
das ist keine blöde Frage, Inge! Ich verwende ganze Mandeln! liebe Grüsse, Julia
Habe noch nicht probiert,amMontag ,geb Bescheid.
Danke:-) 🙂 🙂 🙂
ok, super, da bin ich gespannt!