Suche

Magazin

Raus in die Natur, im Freibad liegen, gemütliche Grillabende mit Freunden – das ist Sommer!Dazu gehören aber auch hohe Temperaturen und Hitzewellen, die den Körper ganz schön belasten können. Egal, ob zu Hause oder weiter weg im Urlaubsland...

Ich habe neulich einen Vortrag für die Arktis BioPharma in Zürich im Rahmen des Symposiums „Schwangerschaft und Kleinkinder“ halten dürfen und habe mich in der Vorbereitungszeit intensiver mit dem vaginalen Mikrobiom und der Intimhygiene von Frauen auseinander setzen müssen...

Wir sind keine Fans von kurzfristigen oder radikalen Detox-Kuren, sondern empfehlen das Thema "Entgiften" langfristig und möglichst dauerhaft anzugehen.

Unser Darm hat größere Auswirkungen auf uns und unseren Körper, als sich manche vorstellen können.
Wir haben heute ein paar unglaubliche Fakten über den Darm für dich gesammelt und geben dir Tipps, wie du deinen Darm gesund halten kannst.

Heute haben wir einen Gastartikel von Claudia Homberg für dich. Claudia ist Yoga-Lehrerin und LifeBalance-Coach und hat mich vor kurzem für ihren Kurs STARK.SCHLANK.SCHÖN interviewt.

Lange Zeit galten Ballaststoffe als nicht nützlich, weil man annahm, dass sie direkt ausgeschieden werden und der Darm so keine Energie aus ihnen ziehen kann.

Ab dem Herbst sieht man fast in jeder Allgemeinarztpraxis ein Poster hängen, das einen dazu animieren soll, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Vor allem Kindern, älteren Menschen und Immunschwachen wird dies nahegelegt und viele kommen dieser Empfehlung auch nach.

Wir betrachten Gesundheit immer gesamtheitlich und beschäftigen uns daher auch mit der mentalen Gesundheit. Einer der einflussreichsten Faktoren auf die mentale Gesundheit ist Stress, deshalb wollen wir uns diesen nun genauer ansehen.

In unserem Blogartikel Ernährungsumstellung bei Kindern beschreiben wir den Erfahrungsbericht einer Mutter, wie sich ihre 3½- jährigen Tochter in 3 Tagen vom Trotzkind in einen kooperativen Engel verwandelte, dank einer simplen Ernährungsumstellung.

Die Mehrzahl der oralen Mikrobenarten existiert innerhalb einer komplexen Mehrartenstruktur, die als oraler Biofilm (Zahnbelag) bezeichnet wird. Die Entwicklung oraler Biofilme wird durch die Anhaftung der Pionierarten an Speichelproteine und Glykoproteine, die sich an den Zahnschmelz binden, eingeleitet.

Mit dem Thema Darmflora aufbauen bei Erwachsenen haben wir uns schon häufiger beschäftigt. Aber was tut man bei Kindern? Oder sogar bei Säuglingen? Dreimonatskoliken, Milchschorf, Neurodermitis und und und.

Wahrscheinlich hat es jeden von uns schon einmal erwischt. Gerade in der nassen Jahreszeit scheint die Grippe an jeder Ecke zu stehen und jeder zweite von uns sagt ihr auch regelmäßig „guten Tag“. Aber warum erwischt es manche so häufig – oft sogar mehrmals in einem Jahr?