Immer wieder passiert es mir, dass mich Kunden ungläubig anschauen, wenn ich ihnen sage, dass sie gerne Salz zum würzen verwenden dürfen. “Ich dachte, Salz ist ungesund?” ist dann der Einwand.
Ungesund soll Salz ja vor allem deshalb sein, weil es einen negativen Einfluss auf unseren Blutdruck haben soll. Menschen mit hohem Blutdruck bekommen deshalb oft eine salzarme Ernährung verordnet. Dies kann sich jedoch wissenschaftlich nicht mehr halten.
Auf die Qualität des Salzes kommt es an
Die Metaanalyse dänischer Cochrane Experten belegt, dass unter einer salzarmen Ernährung der Blutdruck nur minimal sinkt, dafür aber die Stresshormone Renin, Aldosteron, Adrenalin und Noradrenalin statistisch signifikant ansteigen.
Auch die im Jahr 2012 in der Fachzeitschrift “Heart” publizierte Metaanalyse ergab, dass das Risiko eines plötzlichen Herztodes unter Salzreduktion um 72 Prozent und das eines Todes durch Herzversagen um 123 Prozent erhöht wurde. Patienten mit reduziertem Salzkonsum mussten 110 Prozent häufiger in ein Krankenhaus eingewiesen werden als normal salzende Personen.
Das ehemals böse Salz scheint also nicht mehr so böse zu sein… Meine Empfehlung ist: Achtet einfach auf die Qualität des Salzes! Es sollte nicht hochgereinigtes, chemisch behandeltes, mit Rieselhilfen, Antiklumpmittel oder Aluminium behaftetes Salz sein, sondern eben naturbelassen.
Ohne Salz ist Leben nicht möglich. Andererseits gilt der heutige Salzkonsum als gesundheitsschädlich. Das liegt daran, dass unser sogenanntes Kochsalz mit ursprünglichem Salz, wie es im Salzkristall vorkommt, nur noch wenig zu tun hat. Das handelsübliche Kochsalz basiert auf einer „chemisch gereinigten“ Natriumchlorid-Basis.
Andere essentielle Mineralien und Spurenelemente werden dabei entfernt, auch wenn heutzutage die Zugabe von Jod und Fluor sehr verbreitet ist. Das natürliche Kristallsalz ist viel mehr, als nur Natriumchlorid, es besteht nicht nur aus zwei, sondern aus allen natürlichen Elementen. Es sind genau diese natürlichen Elemente, aus denen auch unser Körper besteht. Deshalb leiden viele Menschen unter Salzarmut, obwohl sie mit Natriumchlorid übersättigt sind.
Die heilende Wirkung einer Sole Trinkkur
Das Gemisch aus Wasser und Salz wird als Sole bezeichnet. Sole bedeutet so viel wie „flüssiges Sonnenlicht“. Bei der Verbindung von Wasser und Salz umgeben sich die positiven Ionen des Salzes mit den negativen Ionen der Wassermoleküle und die negativen Ionen des Salzes mit den positiv polarisierten Teilen der Wassermoleküle. Die Ionen werden hydratisiert. Dabei verändert sich die geometrische Struktur des Wassers und des Salzes. Wichtig ist die Qualität des Salzes, aus dem die Sole hergestellt wird.
Nimm jeden Morgen einen kleinen Teelöffel Sole mit einem Glas natürlichem Quellwasser vermischt auf nüchternen Magen zu sich. Es kommt nicht so sehr auf die Menge, sondern auf die Regelmässigkeit der Einnahme an. So wird die Magen-Darm Tätigkeit angeregt, dies wiederum regt den Stoffwechsel und die Verdauung an. Der Elektrolythaushalt wird aufgebaut und die Leitfähigkeit im Körper wird verbessert, was sich positiv auf den Kreislauf auswirkt. Mit Salz kann der „Strom“ wieder fliessen.
Sole wirkt sich ebenfalls positiv auf andere Bereiche in unserem Körper aus:
- unserer Säure-Basen-Haushalt wird positiv beeinflusst
- Schwermetalle im Körper können ausgeschwemmt werden
- Bei regelmässiger Einnahme hilft es bei Leber- Gallenbeschwerden
- Es dient zur Behandlung von Hautkrankheiten, so kann es beispielsweise den Juckreiz bei Neurodermitis lindern
- Es kann einen positiven Einfluss auf Frauenleiden bewirken
- Es kann den Aufbau einer neutralen Mundflora unterstützen
Sole Trinkkur zubereiten: So geht’s!
Zubereitung der Kristallsole
Gib einen oder mehrere Salzkristalle in ein kleines verschliessbares Glasgefäss. Es ist darauf zu achten, dass die Salzkristalle rein und natürlich sind (unbehandelt, kein „Kochsalz“). Salzkristalle können beispielsweise in Reformhäusern oder Bio-Läden gekauft werden. Füll das Glas mit gutem Quellwasser auf, bis die Kristalle bedeckt sind. Nach etwa einer Stunde haben sich diese so weit aufgelöst, dass eine 26-prozentige gesättigte und gebrauchsfertige kristalline Solelösung entstanden ist.
Anleitung zur Sole Trinkkur
Entnimm aus dem Glas, indem du die Sole angesetzt hast, einen Teelöffel Sole. Gib diesen in ein Trinkglas und füll es mit Quellwasser auf.
Die verdünnte Solelösung trinkst du am besten jeden Morgen nach dem Aufstehen auf nüchternen Magen. Die Anwendung kann aber auch auf den ganzen Tag verteilt werden. Gib einen Teelöffel Sole in einen Liter Wasser und trink diesen über den Tag verteilt.
Probier es aus, vitalisiere deinen Körper durch eine effiziente und kostengünstige Solekur.